Stephan Ries
Rechtsanwalt
Insolvenzverwalter
Vita
Geboren 1957 in Bad Wildungen, verwitwet, 2 Kinder
1976 - 1982 | Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum |
1978 - 1987 | Studentische und wissenschaftl. Mitarbeit am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht (mit besonderer Betonung des Sozialrechts) an der Ruhr-Universität Bochum |
1982 | Referendarexamen am OLG Hamm |
1982 - 1985 | Referendariat beim OLG Düsseldorf |
1985 | Assessorexamen beim LJPA Düsseldorf |
1985 | Zulassung als Rechtsanwalt AG / LG Wuppertal |
1986 | Gründung einer eigenen Rechtsanwaltskanzlei in Wuppertal-Cronenberg |
1986 | Im Nebenberuf Dozent an der Bundesschule der Betriebskrankenkassen, Rotenburg a.d. Fulda |
1993 | Erste Bestellungen als Konkursverwalter bei den AG Wuppertal und Remscheid |
1999 | Wechsel zu einer großen örtlichen WP-Gesellschaft mit angegliederter Rechtsabteilung |
2002 | Sozius bei Hopfgarten Rechtsanwälte |
2007 | Insolvenzverwalter im Verbund von Schultze & Braun |
2017 | Insolvenzverwalter bei CURATOR AG |
Mitgliedschaften
Mitherausgeber der Fachzeitschrift ZInsO
Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.
Arbeitsgemeinschaft für Insolvenzrecht und Sanierung im DAV
Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V., Köln
Verein zur Förderung des Instituts für Europäisches und Internationales Insolvenzrecht an der Universität Köln
Bergische Juristengesellschaft e.V. (dort auch im wissenschaftl. Beirat)
Bezirksausschuss sowie Ausschuss Finanzen und Steuern der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid
Wirtschaftsjunioren Wuppertal e.V. (jetzt noch Fördermitglied)
Lions-Club Wuppertal Bergisch-Land
Schützengesellschaft "Am Brill"
Kuratorium der Bürgerstiftung für Kinder, Wuppertal
Veröffentlichungen
A. | Kommentierungen und Online-Dienste |
1. | K. Schmidt, Insolvenzordnung, 19. Aufl. 2016, Kommentierung §§ 56 - 59 InsO (zuvor schon 18. Aufl. 2013) |
2. | Kayser/Thole, Heidelb. Komm. zur Insolvenzordnung, 9. Aufl. 2018, Kommentierung §§ 35, 38, 39 (teilw.), §§ 156 - 164 InsO (zuvor schon 6. Aufl. 2011; 7. Aufl. 2014; 8. Aufl. 2016) |
3. | Uhlenbruck, Insolvenzordnung, 15. Aufl. 2019, Kommentierung §§ 22 (teilw.), 108 (teilw.) und 207 - 216 InsO (zuvor schon 13. Aufl. 2010; 14. Aufl. 2015 sowie in der 13. Aufl. außerdem §§ 114, 120 - 124) |
4. | Haarmeyer/Wutzke/Förster, Insolvenzordnung, 2. Aufl. 2012, Kommentierung §§ 80 - 96 InsO (zuvor schon Online 2006; Paper 1. Aufl. 2010) |
5. | Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 3. Aufl. 2009, Der Sozialplan in der Insolvenz, S.1140 (gemeinsam mit Joachim Zobel) |
6. | Entscheidungsbesprechungen für das Online-Fachmodul „Insolvenzrecht Plus“ des C.H. Beck Verlages (45 Urteile u. Beschlüsse ab 2006 ) |
B. | Aufsätze / Festschriftbeiträge / Urteilsanmerkungen / Editorials |
1. | Rechtsbehelfe des Alteigentümers gegen die Grundstücksverkehrsgenehmigung nach der GVO, VIZ 1992, 462 |
2. | Sanierung über Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, NZI 2002, 521 |
3. | Umsatzsteuer bei Verwertung beweglicher Gegenstände eines Unternehmens im vorläufigen Insolvenzverfahren, ZInsO 2003, 599 (zur Abgrenzung von Masseverbindlichkeiten gegenüber Insolvenzforderungen) |
4. | Die Praxis des Vertragsarztes in der Insolvenz, ZInsO 2003, 1079 |
5. | Die Insolvenz des Freiberuflers, ZVI 2004, 221 |
6. | § 96 Abs.1 Nr.3 InsO - ein Trojanisches Pferd ?, ZInsO 2004, 1231 |
7. | § 13b Abs.1 Nr.2 UStG - Lieferung sicherungsübereigneter Gegenstände an den Sicherungsnehmer außerhalb des Insolvenzverfahrens, ZInsO 2005, 230 |
8. | § 35 InsO und die „aufoktroyierte Neumasse“, über die der Verwalter tatsächlich gar nicht verfügt, ZInsO 2005, 298 |
9. | Materielle Verfahrenseinheit - die Kosten eines nicht eröffneten Erstverfahrens als Bestandteil der Gesamtkosten eines später eröffneten Folgeverfahrens, ZInsO 2005, 414 |
10. | Insolvenz(anfechtungs)recht auf dem Rückzug ?, ZInsO 2005, 848 |
11. | Streitwert der Räumungsklage gegen den mitbesitzenden Ehegatten, ZInsO 2006, 73 |
12. | Zur Anfechtung der vorinsolvenzlichen Herausgabe von Sicherungsgut (Anm. zu OLG Düsseldorf I 16 U 49/05), ZInsO 2006, 162 |
13. | Zur Auszahlung von Kassenarzthonoraren vor, in und nach der Insolvenz, InsbürO 2006, 370 |
14. | Die Tätigkeit des „Insolvenzrichters“ im Niemandsland staatlicher Gewaltenteilung ? , Betrifft Justiz 2006, 406 |
15. | Zur insolvenzrechtlichen Unwirksamkeit einer vor Verfahrenseröffnung erklärten Aufrechnung (Anm. zu BGH IX ZR 136/05), BGHR 2007, 38 |
16. | Der Wunsch des Absonderungsgläubigers nach Eigenverwertung, ZInsO 2007, 62 |
17. | Gesellschaftsrechtliches Abrechnungsverhältnis bei Insolvenz eines Gesellschafters (Anm. zu BGH IX ZR 194/05), BGHR 2007, 320 |
18. | Der Insolvenzverwalter - „Arbeitgeber“ oder nur „Organ der (Insolvenz-) Rechtspflege“ ?, ZInsO 2007, 414 |
19. | Deckungsanfechtung versus „dingliche“ Absonderung - eine wenig überzeugende Schluss-folgerung aus § 13b Abs.1 Nr.2 UStG, ZInsO 2007, 650 |
20. | Anfechtbarkeit von Befriedigungen der Bank aus abgetretenem Vertragsarzthonorar, ZVI 2007, 398 |
21. | Anfechtung der Zahlung von Arbeitnehmerlöhnen (Anm. zu AG Gera 4 C 654/07), ZInsO 2007, 1037 |
22. | Ist der vorläufige Verwalter wegen früherer Vergütungsansprüche aus anderen Verfahren Insolvenzgläubiger i.S.v. § 38 InsO ?, ZInsO 2007, 1102 |
23. | Lastschriften in Krise und Insolvenz: Widerspruchsrecht des Insolvenzverwalters, in: Schultze & Braun Insolvenzjahrbuch 2008, 14 (gemeinsam mit Dr. Roland Fendel) |
24. | Anfechtbarkeit der Globalzession nur als kongruente Deckung (Anm. zu BGH IX ZR 30/07), EWiR 2008, 187 |
25. | „Zertifizierung“ von Insolvenzverwaltern - erreicht die Botschaft ihre eigentlichen Adressaten ?, NZI-Editorial Heft 4/2008, VI |
26. | Durchsetzbarkeit von Offenlegungspflichten und Ordnungsgeldbewehrung nach EHUG trotz Insolvenz ?, ZInsO 2008, 536 |
27. | Dauerschuldverhältnisse nach „Freigabe“ aus dem „Insolvenzbeschlag“. Ein spannungs-geladener Bogen - stabil oder fragil ?, NZI-Editorial Heft 9/2008, V |
28. | Widerspruchsrecht des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen Lastschriftabbuchungen (Anm. zu BGH XI ZR 283/07), NZI 2008, 680 |
29. | Ansprüche auf Entgeltzahlung ohne Arbeitsleistung nach angezeigter Masseunzulänglichkeit (2-teilig; gemeinsam mit Vors. Richter am LAG a.D. Ernst-Dieter Berscheid), Teil 1: ZInsO 2008, 1161 und Teil 2: ZInsO 2008, 1233 |
30. | Die Krise als Chance - Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung, IHK-Zeitschrift Bergische Wirtschaft 04/2009, 20-23 |
31. | Lastschriftwiderruf bei Insolvenz des Schuldners - Zwischenruf inmitten einer schwierigen Suche nach Lösungen, ZInsO 2009, 889 |
32. | Insolvenz(anfechtungs)recht - Das BAG abseits des Weges ?, NJW-Editorial Heft 32/2009, III |
33. | Freigabe (auch) von Dauerschuldverhältnissen des § 108 InsO aus dem Insolvenzbeschlag beruflich selbstständiger Schuldner, ZInsO 2009, 2030 |
34. | Die gesetzliche „Ordnung“ bei Insolvenz - Zur Bedeutung insolvenzrechtlicher Durchsetzungssperren und Unwirksamkeitsanordnungen, in: Festschrift für Hans Peter Runkel, 2009, 93 |
35. | Keine persönliche Haftung der oHG-Gesellschafter für Kosten des Insolvenzverfahrens ihrer Gesellschaft (Anm. zu BGH IX ZR 234/07), NZI 2009, 844 |
36. | Insolvenzrechtliche Anfechtung der verspäteten Zahlung rückständigen Arbeitslohns - Ab wann schadet zu viel Wissen ?, ZInsO 2009, 2367 (gemeinsam mit Arno Doebert) |
37. | Intelligentia - providentia: Für Qualität in der Insolvenzabwicklung und gegen eine Diffamierung der Berufsgruppe, ZInsO 2010, 512 |
38. | § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG - Ende aller Diskussion (!?), ZInsO 2010, 689 |
39. | Neues zum Lastschriftwiderruf im Einzugsermächtigungsverfahren - voraussichtlich anstehende Rechtsprechungsänderung (!), ZInsO 2010, 903 |
40. | Kraftfahrzeugsteuer als Masseverbindlichkeit auch bei Freigabeerklärung (krit. Anm. zu BFH II B 172/09), NZI 2010, 498 |
41. | Pflichtbeiträge des Insolvenzschuldners zum Ärzteversorgungswerk keine Masseverbindlichkeit bei Fortführung der selbstständigen Tätigkeit ohne Zustimmung des Verwalters (Anm. zu VG Hannover 5 A 2615/08), EWiR 2010, 397 |
42. | Zahlungsverkehr im Einzugsermächtigungsverfahren, Deutscher Anwaltspiegel 18/2010, S.20 (gemeinsam mit Michael Böhner) |
43. | Haltet den Dieb - straffrei bleibe aber das Finanzamt, ZInsO Heft 38/2010, III (gemeinsam mit Prof. Hans Haarmeyer) |
44. | Art. 3 Nr. 3 Haushaltsbegleitgesetz 2011 Reg-E - kein Ausweg aus vermintem Gelände ?, NZI-Editorial Heft 19/2010, V |
45. | Aktuelle Rechtsprechung im Verbraucherinsolvenzrecht unter besonderer Berücksichtigung des Restschuldbefreiungsrechts, Tagungsband z. 11. Leipziger Insolvenzrechtstag 2010, 135 |
46. | Zersplitterung statt Rechtsvereinheitlichung (!) - Warum vergisst der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe seine gesetzlichen Grundlagen (?), ZInsO 2010, 2382 |
47. | Umsatzsteuer aus der Veräußerung von Massegegenständen zählt nicht zu den Kosten des Insolvenzverfahrens (Anm. zu BGH IX ZB 224/08), EWiR 2011, 59 |
48. | Kontenführung des Insolvenzverwalters - Anderkonto/Treuhandkonto/Sonderkonto - (Anm. zu BGH IX ZR 133/10), NZI 2011, 587 |
49. | Das neue P-Konto und Lastschriftwidersprüche in der Insolvenz, Tagungsband z. 12. Leipziger Insolvenzrechtstag 2011, 47 |
50. | Abschlag auf Treuhändervergütung bei großer Insolvenzmasse (Anm. zu BGH IX ZB 193/10), EWiR 2012, 121 |
51. | § 209 Abs. 2 Nr. 2 InsO - eine Gefahrenstelle für die Abwicklung masseunzulänglicher Verfahren, ZInsO 2012, 1362 |
52. | Insolvenz(anfechtungs)recht - wohin bist Du geraten? (Anm. zu LAG Niedersachsen 7 Sa 1052/11), ZInsO 2012, 1751 |
53. | Insolvenzrechtliches Aufrechnungsverbot und Entstehenszeitpunkt von Ansprüchen auf Steuererstattung bzw. -vergütung (Anm. zu BFH VII R 29/11), EWiR 2013, 17 |
54. | Der „vorläufige Insolvenzverwalter“ nach § 21 Abs. 2 Nr. 2, 2. Alt. InsO – jeder kennt ihn, aber kaum einer weiß, in welcher Funktion und für welche Gläubiger er tätig ist, Erstveröffentlichung in: Festschrift für Hans Haarmeyer, 2013, 247 ff; Zweitveröffentlichung ZInsO 2013, 1612 |
55. | Freigabe von Passivprozessen aus der Masse - zur Dispositivität der §§ 240 ZPO, 87 InsO für den Insolvenzverwalter auch in Steuersachen, ZInsO 2013, 595 |
56. | Abgeltung von wenigen einfachen Steuerklärungen durch die Regelvergütung des Treuhänders (Anm. zu BGH IX ZB 161/11), EWiR 2014, 87 |
57. | Bargeschäftsprivileg nur bei Lohnzahlungen binnen 30 Tagen nach Fälligkeit (Anm. zu BGH IX ZR 192/13; gegen BAG), EWiR 2014, 561 |
58. | Zur Zahlungsunfähigkeitsprognose bei Aussetzung der Vollziehung von Steuerbescheiden wegen Rechtmäßigkeitszweifeln (Anm. zu BGH IX ZR 95/13), EWiR 2014, 717 |
59. | Zur Anwendung des anwaltlichen Berufsrechts auf den Insolvenzverwalter-Rechtsanwalt (Anm. zu BGH AnwZ (Brfg) 24/14), EWiR 2015, 545 |
60. | Zur Aufrechnung rückständiger Steuerforderungen gegen einen antragsabhängigen Steuererstattungsanspruch des Insolvenzschuldners (Anm. zu BFH VII R 29/14), EWiR 2016, 81 |
61. | Keine Ablehnung des berufserfahrenen Insolvenzverwalters in die Vorauswahlliste nur wegen zwei Fehlern (Anm. zu BGH IX AR (VZ) 5/15). EWiR 2016, 379 |
62. | Der "Eigenverwalter" - ein Organ der Rechtspflege; dargestellt am Beispiel der Komplementär GmbH einer GmbH & Co. KG, in: Festschrift für Klaus Pannen, 2017, 667 |
63. | Weiter Entscheidungsspielraum für Insolvenzverwalter bzgl. des Anzeigezeitpunktes der Masseunzulänglichkeit (Anm. zu BGH IX ZR 310/14), EWiR 2017, 631 |
64. | Im Spannungsbogen zwischen „Anwartschaftsrecht“ und „Gläubigerbenachteiligung“ – Wirkt § 106 Abs. 1 InsO stets als Anfechtungsbremse ?, ZInsO 2017, 2683 |
65. | Annahmeverzugsvergütung als Neumasseverbindlichkeit (Anm. zu BAG 6 AZR 868/16), EWiR 2018, 439 |
66. | Keine Haftung des Insolvenzverwalters für Urlaubsansprüche wegen Verhängung einer Urlaubssperre (Anm. zu BAG 6 AZR 367/17), EWiR 2019, 149 |
67. | Der Beschäftigungsanspruch schwerbehinderter Menschen und seine Grenzen bei Insolvenz (Anm. zu BAG 6 AZR 329/18), ZInsO 2019, 2021 |
68. | Der Bundesfinanzhof und die Bindung seiner Richter an Recht und Gesetz (Art 20 Abs. 3 GG) – auch gegenüber der spezialgesetzlichen „Rangordnung“ bei Insolvenz, in: Festschrift zu Ehren von Godehard Kayser, 2019, 817 |
C. | Ehrungen / Nachrufe |
1. | Zum Tod von Thomas Kind, NZI 2010, 563 |
2. | Zum 80. Geburtstag von Wilhelm Uhlenbruck (Sedes materiae - das kleine „c“ in der condicio oder: 80 Jahre und viel Grund zum Feiern), ZInsO 2010, 2038 |
3. | Zum Tod von Ernst-Dieter Berscheid, ZInsO 2016, 1493 |
D. | Veranstaltungsberichte / Interviews |
1. | INDAT-Talk mit Stephan Ries, Heft 10-11/2005, 23 |
2. | Bericht zur VID-Frühjahrstagung 2008 in Hamburg, INDAT Heft 4/2008, 16 |
3. | Verwalter & Kanzleien, Interview Stephan Ries, INDAT Heft 7/2008, 14 |
4. | Bericht zur 60-Jahrfeier des AK-InsO in Köln, INDAT Heft 7/2009, 24 |
5. | Bericht zur VID-Frühjahrstagung 2010 in Warnemünde, INDAT Heft 4/2010, 20 |
6. | Bericht zur VID-Frühjahrstagung 2011 in Berchtesgaden, INDAT Heft 4/2011, 22 |
7. | Berichte zum 2. Insolvenzsteuerrechtstag (LIST) 2017 in Leipzig, INDAT Heft 2/2017, 51 sowie NZI Heft 9/2017, V |
8. | Bericht zum 19. Insolvenzrechtstag (LIT) und 3. Insolvenzsteuerrechtstag (LIST 2018) in Leipzig, INDAT Heft 01/2018, 68 |
9. | Bericht zum 20. Insolvenzrechtstag (LIT) und 4. Insolvenzsteuerrechtstag (LIST) in Leipzig, INDAT Heft 03/2019, 50 |
10. | Bericht über die ZIP-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2019, INDAT Heft 09/2019, 36 |
Vorträge
06.05.2002 | Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V., Köln |
Thema: Sanierung über Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften Kosten, Nutzen, Risiken | |
08.10.2003 | Arbeitskreis der Insolvenzverwalter Deutschland e.V. - Workshop, Frankfurt (Korreferent Vors.RiOLG Dresden Dr. Dietmar Onusseit) |
Thema: Umsatzsteuer in der Insolvenz | |
01.04.2004 | Arbeitskreis der Insolvenzverwalter Deutschland e.V. – Workshop Frankfurt (Korreferentin Rechtsanwältin Vera Mai) |
Thema: Die Insolvenz des Freiberuflers | |
23.06.2004 | Heidelb. FORUM Institut für Management (Korreferenten: Bernhard Nimscholz, Ltd. VDir. Bundesagentur für Arbeit NRW; Rechtsanwalt Thomas Schlieder, GeWeBe GmbH, Oberhausen) |
Thema: Transfergesellschaften in der Praxis – BQG’s bei Personalanpassung und -abbau | |
07.07.2004 | Heidelb. FORUM Institut für Management – Fachtagung Arbeitsrecht in der Insolvenz |
Thema: Personaltransfer nach §§ 216 a+ 216 b SGB III (zugleich im Spannungsbogen des § 613a BGB) – Kosten, Nutzen und Risiken für Insolvenzverwalter und Betriebserwerber | |
21.10.2004 | Heidelb. FORUM Institut für Management |
Thema: Personaltransfer nach §§ 216 a+ 216 b SGB III (zugleich im Spannungsbogen des § 613a BGB) – Kosten, Nutzen und Risiken für Insolvenzverwalter und Betriebserwerber | |
15.03.2005 u. 28.10.2005 | Heidelb. FORUM Institut für Management (Korreferenten: Bernhard Nimscholz, Ltd. VDir. Bundesagentur für Arbeit NRW; Rechtsanwalt Thomas Schlieder, GeWeBe GmbH, Oberhausen) |
Thema: Transfergesellschaften in der Praxis – BQG’s bei Personalanpassung und -abbau | |
25./26.11.2005 | Arbeitskreis der Insolvenzverwalter Deutschland e.V. – Mitarbeiterschulung, Berlin |
Themen: 1) Reaktionspflichten und –möglichkeiten des Verwalterbüros in der Insolvenz der aktiv Selbständigen 2) Abgrenzung und Abrechnung von Sicherheitenverwertungserlösen im eröffneten Insolvenzverfahren | |
02.03.2006 | Jahrestagung der Vors. Richter an den LAG des Landes NRW, Recklinghausen |
Thema: Der Insolvenzverwalter - „Arbeitgeber“ oder nur „Organ der (Insolvenz-) Rechtspflege? Arbeitnehmerrechte im Spannungsbogen der „par condicio creditorum“ | |
04./05.07.2006 | Synergo-Lehrgang zur Ausbildung als „Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI)“, Schloss Rattey |
Thema: Das Verwertungsgeschäft des Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten | |
31.08.2006 - 02.09.2006 | InsBüro-Mitarbeiterschulung, Neubrandenburg |
Thema: Vorbereitung und Erstellung von Massegutachten im Insolvenz-eröffnungsverfahren | |
08.09.2006 | ZInsO-Jahrestagung, Hannover |
Thema: Der Wunsch des Absonderungsgläubigers nach Eigenverwertung | |
23./24.01.2007 | Synergo-Lehrgang zur Ausbildung als „Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI)“, Schloss Rattey |
Thema: Das Verwertungsgeschäft des Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten | |
15.06.2007 | VID-Mitarbeiterschulung, Mannheim |
Thema: Anfechtungsrecht, Steuerrecht in der Insolvenz und Sicherheitenverwertung | |
06.07.2007 | MEDCONGRESS 2007 Baden-Baden (Korreferent: VorsRiBGH Dr. Gero Fischer) |
Thema: Auszahlung des vertragsärztlichen Honorars bei Insolvenz, Pfändung und Abtretung | |
12.10.2007 u. 31.10.2007 | Akademie Westfälischer Sparkassen und Giroverband, Münster |
Thema: Umsatzsteuer in der Abwicklung | |
22./23.01.2008 | Synergo-Lehrgang zur Ausbildung als „Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI)“, Schloss Rattey |
Thema: Das Verwertungsgeschäft des Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten | |
15.02.2008 | Deutscher Anwaltverein, ARGE Insolvenzrecht und Sanierung |
Thema: Der selbstständige Schuldner im Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung des neuen § 35 Abs. 2/3 InsO | |
13.06.2008 | InsbürO Jahrestagung 2008 |
Thema: Selbstständige in der Insolvenz – Eine praxisorientierte Betrachtung von der Freigabe nach § 35 InsO bis zu Pfändungsfreigrenzen | |
20.06.2008 | Deutscher Anwaltverein – ARGE Insolvenzrecht und Sanierung |
Thema: Der selbstständige Schuldner im Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung des neuen § 35 Abs. 2/3 InsO | |
25.09.2008 | Heidelberger InsolvenzFORUM 2008 (Tagungsleitung Dr. Jobst Wellensiek) |
Workshop-Moderation „Aktuelles und Neues für Verwalter“ mit eigenem Impulsvortrag (aktuellem Themenüberblick) | |
27./28.01.2009 | Synergo-Lehrgang zur Ausbildung als „Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI)“, Schloss Rattey |
Thema: Das Verwertungsgeschäft des Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten | |
30.01.2009 | MFI-Mitarbeiterschulung, Mannheim |
Thema: Wertschöpfungsstrategien - Massemehrung durch den Insolvenz-verwalter | |
13.02.2009 | Deutsche Richterakademie, Trier – Jahrestagung „Arbeitsrecht – Aktuelle Themen“ |
Thema: Tatbestände und Rechtsfolgen insolvenzspezifischer Haftungsnormen | |
30.03.2009 u. 22.06.2009 | Arbeitstagung der Rechtspfleger der Länder Hessen-Thüringen, Rotenburg a.d. Fulda |
Thema: Freigabe der selbstständigen Tätigkeit des Schuldners gemäß § 35 Abs. 2 InsO | |
22.10.2009 | IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid (Korreferent Detlef Specovius) |
Thema: Erfolgreiche Restrukturierung von Unternehmen – dargestellt am praktischen Beispiel von SinnLeffers. Rechtliche Rahmenbedingungen innovativ ausschöpfen | |
15.02.2010 | 11. Leipziger Insolvenzrechtstag (Korreferentin Akadem. Rätin Dr. Nicole Pieper) |
Thema: Aktuelle Rechtsprechung im Verbraucherinsolvenzrecht unter besonderer Berücksichtigung des Restschuldbefreiungsrechts) | |
14.09.2010 | Jahrestagung „Arbeitsrecht – Aktuelle Themen“ – Deutsche Richterakademie, Trier |
Themen: 1) Folgen der Arbeitnehmerinsolvenz 2) Freigabe selbstständiger Tätigkeit des Schuldners und deren arbeitsrechtliche Folgen | |
30.09.2010 | Heidelberger InsolvenzFORUM 2010 (Tagungsleitung Dr. Jobst Wellensiek) |
Workshop-Moderation „Aktuelles und Neues für Verwalter“ mit eigenem Impulsvortrag (aktuellem Themenüberblick) | |
10./11.12.2010 | Heidelb. FORUM Institut für Management (Korreferent: Prof. Dr. Stefan Smid) |
Thema: FA-Fortbildung „Insolvenzrecht – aktuell, intensiv und kompakt“ | |
25./26.01.2011 | Synergo-Lehrgang zur Ausbildung als „Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI)“, Schloss Rattey |
Thema: Das Verwertungsgeschäft des Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten | |
17.02.2011 | Justizministerium NRW |
Vortrag vor den Präsidenten bzw. Direktoren der Amtsgerichte mit Insolvenzzuständigkeit und Vertretern ihrer Insolvenzabteilungen zum Thema: Qualitätssicherung in Insolvenzverfahren | |
07.03.2011 | 12. Leipziger Insolvenzrechtstag (Korreferent Andreas Büchel, Deutsche Bank AG) |
Thema: Das neue P-Konto und Lastschriftwidersprüche in der Insolvenz | |
11.03.2011 | RWS-Seminar (Korreferent RiBGH Dr. Gerhard Pape) |
Thema: Massearmut oder Masseunzulänglichkeit in Insolvenzverfahren | |
19.05.2011 | 5. Marburger Insolvenzrechtstag |
Thema: Das neue P-Konto und Lastschriftwiderspruche in der Insolvenz | |
22.06.2011 | IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid |
Thema: Gläubigerverhalten in der Insolvenz des Vertragspartners | |
29.09.2011 | Gemeinsame Jahrestagung WM und Heidelberger InsolvenzFORUM 2011 (Tagungsleitung Dr. Jobst Wellensiek) |
Workshop-Moderation „Aktuelles und Neues für Verwalter“ mit eigenem Impulsvortrag (aktuellem Themenüberblick) | |
24./25.01.2012 | Synergo-Lehrgang zur Ausbildung als „Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI)“, Schloss Rattey |
Thema: Das Verwertungsgeschäft des Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten | |
13.02.2012 | RWS-Seminar (Korreferent RiBGH Dr. Gerhard Pape) |
Thema: Massearmut oder Masseunzulänglichkeit in Insolvenzverfahren | |
27.09.2012 | Heidelberger InsolvenzFORUM 2012 (Tagungsleitung Dr. Jobst Wellensiek) |
Workshop-Moderation „Aktuelles und Neues für Verwalter“ mit eigenem Impulsvortrag (aktuellem Themenüberblick) sowie außerdem einem Vortrag zum Thema „Ordentliche Insolvenzanträge, und was es hier wegen § 13 InsO und weiterer Neuregelungen des ESUG zu beachten gibt“ | |
18.10.2012 | MFI-Kolloquium für Dipl.-Wirtschaftsjuristen 2012, Köln |
Thema: Die Verwertungsgeschäfte des Insolvenzverwalters und ihre Heranziehung zur Umsatzsteuer | |
19.10.2012 | Ruhr-Universität-Bochum – 115. Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden (Korreferent Prof. Dr. Christoph Uhländer, Fachhochschule f. Finanzen, Nordkirchen) |
Thema: Insolvenzrecht und Umsatzsteuer | |
04.12.2012 | Arbeitskreis für Insolvenzwesen e.V., Köln |
Thema: Die Verwertungsgeschäfte des Insolvenzverwalters und ihre Heranziehung zur „Umsatzsteuer“; Anwendungsfragen und Praxisfälle zu § 55 Abs. 4 InsO und aktueller BFH-Rspr. | |
22./23.01.2013 | Synergo-Lehrgang zur Ausbildung als „Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI)“, Schloss Rattey |
Thema: Das Verwertungsgeschäft des Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung von Aus- und Absonderungsrechten | |
01.03.2013 | RWS-Seminar (Korreferent RiBGH Dr. Gerhard Pape) |
Thema: Massearmut oder Masseunzulänglichkeit in Insolvenzverfahren | |
26.09.2013 | Heidelberger InsolvenzFORUM 2013 (Tagungsleitung Dr. Jobst Wellensiek) |
Workshop-Moderation „Aktuelles und Neues für Verwalter“ mit eigenem Impulsvortrag (aktuellem Themenüberblick) sowie außerdem einem Vortrag zum Thema „Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters nach ESUG“ | |
27.06.2014 | RWS-Seminar (Korreferent RiBGH Dr. Gerhard Pape) |
Thema: Massearmut oder Masseunzulänglichkeit in Insolvenzverfahren | |
27.10.2015 | IHK Wuppertal Remscheid-Solingen-Remscheid |
Thema: Verteidigungsstrategien zur Vermeidung der Insolvenzanfechtung | |
23.09.2016 | hahn, consultants; Fachtagung „Netzwerkpartner Insolvenzrecht“ |
Thema: Betriebsfortführung bei Masseunzulänglichkeit | |
17.01.2017 | Ruhr-Universität-Bochum |
Im Rahmen Schwerpunktvorlesung SPB3 "Unternehmensfinanzierung" im WS 2016/2017 von Prof. Dr. Katharina Uffmann eigener 3-stündiger Vorlesungsblock zum Thema "Finanzierung von Unternehmen während einer Krisenlage oder Insolvenz" | |
27.02.2017 | 18. Leipziger Insolvenzrechtstag (Korreferentin Rechtsanwältin Gülden Hazar) |
Thema: Aktuelles zum Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsrecht) | |
07.03.2017 | BRSI - Bundesvereinigung Repositionierung, Sanierung und Interimsmanagement e.V. - Podiumsdiskussion in der Kanzlei LUTHER Rechtsanwälte, München (gemeinsam mit Herrn VorsRiBGH a.D. Dr. Ganter und anderen hochkarätigen Korreferenten) |
Thema: Beschluss des Großen Senats am BFH vom 28.11.2016 (GrS 1/15): "Sanierungserlass gekippt - Folgen für die Praxis" |
|
11.05.2017 | RWS-Seminar (ganztägig) Thema: Massearmut oder Masseunzulänglichkeit in Insolvenzverfahren |
13.10.2017 | hahn, consultants; 2. Fachtagung „Netzwerkpartner Insolvenzrecht“ Thema: „Der „Konzern“ in der Insolvenz – neue gerichtliche Zuständigkeiten und Abläufe im Verfahren“ |
23.04.2018 | RWS-Seminar (Korreferent RiBGH Prof. Dr. Gerhard Pape) Thema: Massearmut oder Masseunzulänglichkeit in Insolvenzverfahren - Betriebsfortführung und Sanierung trotz Masseunzulänglichkeit! |
17.05.2018 | 12. Marburger Insolvenzrechtstag Thema: Haftungsgefahren bei Masseunzulänglichkeit |
04.03.2019 | 20. Leipziger Insolvenzrechtstag (Korreferent Prof. Dr. Gerhard Pape) |
Thema: Neue Entwicklungen der Verwalterhaftung | |
15.11.2019 | hahn, consultants; 3. Fachtagung „Netzwerkpartner Insolvenzrecht“ |
Thema: Neue Entwicklungen zur Insolvenzverwalterhaftung | |